Geschichte

Das Fach Geschichte beginnt mit der 6. Jahrgangsstufe und entfällt in der 7. Klasse, was in Hessen bereits seit langem die verordnete Regelung ist. In den Klassen 8, 9 und 10 wird Geschichte durchgehend unterrichtet. Der Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I beträgt 2 Stunden pro Woche. Der chronologische Durchgang durch die Weltgeschichte wird in der Sekundarstufe II (E1/2, Q1/2 und Q3/4) noch einmal wiederholt, erfolgt dann aber, bedingt durch verordnete Vorgaben, mit anderen Schwerpunktsetzungen und mit höherem Schwierigkeitsgrad. In der Sekundarstufe I wird als Geschichtsbuch „Das waren Zeiten“ aus dem Buchner Verlag verwendet. In der Oberstufe wird das Lehrwerk „Zeiten und Menschen“ aus der Verlagsgruppe Westermann eingesetzt.

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 6: Steinzeit und Altertum

Einführung in das Fach Geschichte. Umgang mit verschiedenen Quellenarten (Texte, Karten, Bilder).

Alt- und Jungsteinzeit: Von den Jägern und Sammlern zur Dorfkultur mit Ackerbau.
Ägypter: Hochkultur am Nil, Gesellschaftsaufbau und Wirtschaft, Pyramiden und Hieroglyphen.
Griechen: Herausbildung der Stadtstaaten, Kultur und Sagenwelt der Griechen (Homer, Troja, Götter, Olympiade, Kunst), Demokratie in Athen, Sparta, Perserkriege, Alexander d. Gr.
Römer: Von der Entstehung des römischen Staatswesens bis zum Weltreich, Republik und Kaiserzeit, Die Römer in Germanien, Entstehung des Christentums.

Jahrgangsstufe 8: Mittelalter und Neuzeit

Die Dreiteilung der Mittelmeerwelt in der Zeit der Völkerwanderung: Entstehung des Frankenreichs (Karl d. Gr.), Byzantinisches Reich, Welt des Islam.
Leben im Mittelalter: Ständegesellschaft und Lehnswesen, Bauern und Ritter, Kloster, Stadt.
Der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst (Investiturstreit). Die Kreuzzüge (Streit um Jerusalem).

Grundlagen der Neuzeit: Renaissance und Humanismus, Entdeckungsfahrten (Kolumbus).
Zeitalter der Reformation und der Glaubenskämpfe: Luther, der Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg.
Herrschaftsmodelle: Absolutismus in Frankreich (Ludwig XIV.), konstitutionelle Monarchie in England.

Jahrgangsstufe 9: Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg (18./19. Jh.)

Aufklärung und Französische Revolution, Unabhängigkeitserklärung der USA.
Die Herrschaft Napoleons und ihre Folgen für Deutschland. Befreiungskriege und Nationalgedanke, Wiener Kongress und Deutscher Bund.
Die Revolution von 1848/49. Der preußisch-österreichische Dualismus als Problem der Epoche.
Bismarck und die Reichsgründung 1871. Der deutsch-französischer Krieg und seine Folgen.
Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jh. Bismarcks Innenpolitik (Kulturkampf, Sozialistengesetz und Sozialgesetzgebung).
Von Bismarcks Bündnispolitik zum imperialistischen Weltmachtstreben Wilhelms II. (bis 1914).

Jahrgangsstufe 10: Geschichte des 20. Jahrhunderts

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen. Die Russische Revolution 1917 und der Kriegseintritt der USA als Wendepunkte der Geschichte im 20. Jh.
Die Weimarer Republik, der Versailler Vertrag und Krisen der 1920er Jahre.
Die Herrschaft des Nationalsozialismus: Die Ideologie des Nationalsozialismus, die Merkmale der nationalsozialistischen Diktatur, der Zweite Weltkrieg und der Völkermord an den europäischen Juden.
Geteilte Welt und deutsche Frage: Neuordnung Europas (Jalta und Potsdam, Oder-Neiße-Grenze). Die Entstehung des Kalten Krieges zwischen den USA und der UdSSR und die Herausbildung der beiden deutschen Staaten.
Merkmale der BRD und der DDR. Einordnung der beiden deutschen Staaten in die gegnerischen Bündnissysteme, Adenauers Politik der Westintegration. Mauerbau in der DDR 1961.
Die Kubakrise und die Entspannungspolitik.
Der Wandel innerhalb der deutsch-deutschen Beziehungen von Adenauer zu Brandt (Ostverträge).
Die Probleme des Sowjetkommunismus und der DDR. Gorbatschows Reformpolitik (Perestroika).
Das Ende der DDR und die deutsche Einheit (1990) im Kontext der europäischen Integration.

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird Textarbeit im Geschichtsunterricht eine wichtige Rolle spielen, um dem Anforderungsprofil der Oberstufe (Sekundarstufe II), welche zur Abiturprüfung unter den Bedingungen des Landesabiturs hinführt, gerecht zu werden.

Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II (Oberstufe) besteht aus drei Jahrgängen, wobei jedes der sechs Halbjahre eine eigene Bezeichnung hat. E1 und E2 sind die beiden Halbjahre der Einführungsphase (E). Hier zählen die Noten noch nicht für das Abitur. Q1-Q4 sind die vier Halbjahre der Qualifikationsphase (Q). Hier sind die Noten abiturrelevant. Das Fach Geschichte darf in der Oberstufe nicht abgewählt werden! Nähere Einzelheiten sind in den hessischen Verordnungen zur Oberstufe und zum Abitur geregelt und werden den Schülerinnen und Schülern rechtzeitig bekannt gegeben. In der Sekundarstufe II wird vertiefter in den Bereich der Text- und Quellenanalyse eingeführt. Das Curriculum für einen Leistungskurs sieht zusätzliche Schwerpunkte in der Geschichte der USA, Russlands und Chinas im 19. und 20. Jh. vor.

Im Folgenden eine Übersicht über die Themen der Kurshalbjahre und die entsprechenden Themenfelder.

Einführungsphase (E1/E2):

E1/E2: Wurzeln des europäischen Selbstverständnisses und Entstehung der modernen Welt

Themenfelder:

E.1      Formen von Herrschaft und Gesellschaft in Antike und Mittelalter

E.2      Interkulturelle Begegnungen und europäische Aufbrüche

E.3      Die Französische Revolution –Realisierung von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ in Europa?

E.4      Antike Traditionen und Rezeption der Antike

E.5      Infragestellung traditionaler Herrschaft in der frühen Neuzeit

Verbindlich: Themenfelder 1–3

Qualifikationsphase (Q 1-4):

Q1: Nation, Kapitalismus und Expansion: Europa und die Weltim 19. Jahrhundert –Ambivalenzen des politischen und wirtschaftlichen Fortschritts

Themenfelder:

Q1.1    Die deutsche Revolution von 1848/49 –Markstein auf dem Weg zu Parlamentarismus, Demokratie und Nationalstaat?

Q1.2    Emanzipationsbestrebungen im 19. Jahrhundert –auf dem Weg zu Freiheit und Gleichheit aller Menschen?

Q1.3    Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich –ein liberaler Nationalstaat für alle Bürger?

Q1.4    Industrialisierung –Wohlstand für wenige?

Q1.5    Imperialismus –Export europäischer Zivilisation?

Q1.6    Der Erste Weltkrieg –Zerstörung der alten europäischen Ordnung

Verbindlich: Themenfeld 1 sowie zwei weitere Themenfelder, durch Erlass festgelegt […]; innerhalb der verbindlichen Themenfelder werden durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen.

Q2: Die Welt zwischen Demokratie und Diktatur (1917–1945)

Themenfelder:

Q2.1    Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie

Q2.2    Aushöhlung der Demokratie und Errichtung der Diktatur in Deutschland

Q2.3    Die nationalsozialistische Diktatur – Zerstörung von Demokratie und Menschenrechten in Deutschland und Europa

Q2.4    Weltpolitische Faktoren in der Zeit von 1917bis1945–globale Krisen und Kriege

Q2.5    Russische Revolution und Sowjetunion unter Stalin –das kommunistische Gegenmodell

Q2.6    Demokratie, Faschismus und Widerstand in Deutschland und Europaverbindlich:

Verbindlich: Themenfeld 3 sowie zwei weitere Themenfelder, durch Erlass festgelegt […]; innerhalb der verbindlichen Themenfelder werden durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen.

Q3 Ost-West-Konflikt, postkoloniale Welt und Globalisierung

Themenfelder:

Q3.1    Der Kalte Krieg –stabile oder labile Weltordnung?

Q3.2    Die Teilung Deutschlands – eine Nation, zwei Staaten

Q3.3    Deutschland von der Teilung zur Einheit

Q3.4    Weltpolitische Entwicklungen zwischen Bipolarität und Multipolarität

Q3.5    Der Nahostkonflikt als weltpolitischer Krisenherd

Q3.6    Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit – „Vergangenheitsbewältigung“?

Verbindlich: Themenfeld 3 sowie zwei weitere Themenfelder […]; innerhalb der verbindlichen Themenfelder werden durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen.

Q4 Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik – öffentlicher Umgang mit Geschichte in der Gegenwart

Themenfelder:

Q4.1    Öffentliche Debatten über die Vergangenheit als Selbstverständigung der Gesellschaft

Q4.2    Erinnerungs- und Geschichtspolitik –Akteure und Interessen

Q4.3    Welche Funktion haben Mythen und Legenden?

Q4.4    Wie wird an Verbrechen erinnert? – Nationale Erinnerungskulturen in Europa und Asien

Q4.5    Wie wird Vergangenheit medial (re)konstruiert?

Verbindlich: zwei Themenfelder aus 1–5, ausgewählt durch die Lehrkraft

Grundsätzlich können zur Vertiefung einzelner Themen auch Tagesausflüge bzw. Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung stattfinden. In Wald-Michelbach und Umgebung finden sich viele lohnende Ziele. Vor Ort etwa das Heimatmuseum, das Lapidarium auf der Hofwiese und verschiedene Gebäude (z.B. die ev. Kirche) in Wald-Michelbach.

In der 10. Jahrgangsstufe und in der Q2 haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit mit letzten Überlebenden des Holocausts in Kontakt zu treten. Die Begegnungen, die in Höchst im Odw. stattfinden, werden vom Maximilian-Kolbe-Werk ermöglicht.

Am Ende der Q2 führt das Überwald-Gymnasium seit vielen Jahren eine mehrtägige Exkursion nach Weimar durch. Im Zusammenhang mit dem Besuch der Gedenkstätten des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald und dem Haus auf der Grenze / Point Alpha in Geisa wird Geschichte vor Ort erlebbar.

Im Rahmen dieser Exkursion werden den Jugendlichen besonders die Schrecken des Nationalsozialismus, aber auch die Konsequenzen der Deutschen Teilung vor Augen geführt. Beides verbindliche Themenfelder im Hessischen Kerncurriculum Geschichte. Point Alpha, ein ehemaliger Beobachtungsstützpunkt der U.S. Armee in Deutschland, lässt darüber hinaus auch den internationalen Aspekt des Kalten Krieges spürbar werden. Nicht zuletzt bereitet diese Exkursion auch auf die Themenwelt der Q4 vor (z.B. Q4.5 „Wie wird Vergangenheit medial (re)konstruiert“ oder Q4.4 „Wie wird an Verbrechen erinnert“)

Für weitergehende Informationen, die Lehrplaninhalte des Faches Geschichte betreffend, folgen Sie bitte den nachstehenden Links zu den entsprechenden Seiten des Hessischen Kultusministeriums:

Für die Sekundarstufe I:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/g9-geschichte.pdf (30.08.2020)

Für die Sekundarstufe II:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-ge.pdf (30.08.2020)

Weitere Schulfächer

Unsere Lehrer:innen

Sie interessiert, welche Lehrkraft für das jeweilige Schulfach zuständig ist? Eine Übersicht sowie die aktuell anwesenden Referendare finden Sie hier:

Unterrichtszeiten

Die Organisation unserer Unterrichtszeiten, können Sie hier nachschauen: