Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte.
Untenstehend finden Sie die ab Dienstag, 12. Januar 2021, geltenden Richtlinien für den Distanzunterricht am ÜWG.
Dieses Modell soll Ihren Kindern einen strukturierten und effizienten Schultag ermöglichen und gilt zunächst bis zum 31.01.2021 für alle Jahrgangsstufen des ÜWG.
Kern des Modells ist, dass der Distanzunterricht verbindlich in allen Fächern nach Stundenplan stattfinden soll, wobei die Länge der jeweiligen Videokonferenzen verschieden sein kann. Diese Konferenzen werden pünktlich zum Stundenbeginn gestartet.
Alles Weitere (z. B. die Entschuldigungsregel, Umgang mit möglichen Problemen) entnehmen Sie bitte dem beigefügten Konzept.
Für Rückmeldungen, Ergänzungen und Anmerkungen, um das Konzept weiter zu überarbeiten, sind wir stets offen, sodass es im 2. Halbjahr weiterhin bei Bedarf angewendet werden kann.
Rückmeldungen bitte an Frau Lauer (christine.lauer@uwg.kbs.schule).
A. Johannsen
Konzept zur Organisation und Durchführung des Distanzunterrichts am ÜWG
Der Unterricht sollte nach Stundenplan online über Teams erfolgen, dabei kann die Bildschirmzeit nach Bedarf angepasst werden, sollte jedoch immer nach Stundenplan zum regulären Stundenbeginn gestartet werden.
Die Videokonferenzen erfolgen als face-to-face-Kommunikation – ein schwarzer Bildschirm ist nur erlaubt, wenn die Bandbreite zu gering ist.
Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben ihr Mikro stumm geschaltet. Wenn sie etwas beitragen wollen oder vom Lehrer dazu aufgefordert werden, betätigen sie das Handzeichen und werden dann vom Lehrer freigeschaltet.
Hausaufgaben und schriftliche Übungen können vom Lehrer über die Aufgabenfunktion eingefordert werden. Allerdings kann (wie im normalen Unterricht auch nicht) keine regelmäßige Kontrolle und Korrektur aller individuellen (Haus)aufgaben erfolgen.
Der Lehrer sieht aber, ob Hausaufgaben angefertigt werden, und kann sich stichprobenartig einen Überblick verschaffen.
Einheitlich in allen Fächern sollte für (Haus)Aufgaben die Aufgabenfunktion genutzt werden.
Der Distanzunterricht ist selbstverständlich kein bewertungsfreier Raum, sondern Aufgaben, Engagement und mündliche Mitarbeit fließen in die mündliche Note ein. Rückmeldungen über den Leistungsstand finden regelmäßig statt.
Wie im Präsenzunterricht auch müssen die Schüler und Schülerinnen bei Abwesenheit und Nichtteilnahme entschuldigt werden: bei Krankheit am Tag selbst und bei anderen Abwesenheitsgründen durch einen Beurlaubungsantrag im Vorfeld beim Klassenlehrer.
Entschuldigungen sind über Outlook einzureichen. Von ärztlichen Attesten bitte ein Foto schicken.
Dieses Konzept befindet sich bis zum 31. Januar 2021 in der Erprobungsphase.